Events News Home

About



Zu Beginn jeder Tour steht eine Idee, die Planung der Umsetzung und eine riesige Vorfreude. Grundlage dafür sind Informationen aus den verschiedensten Quellen: diverse Kartenwerke, Internet-Routenplaner (Favoriten: viamichelin.com, easytour.dr-staedtler.de), persönliches Fahrtenbuch, etc..


   Motorradland.ch in der Presse
   
   Blick Motorrad-Spezial vom Samstag
   11. Feb 2006  Seite24  Seite25

   Töff, 1000 Pässe in einem Jahr
   Ausgabe 12 2008  Seite10 

   kurvenflitzer
   Motorradland.ch-Pässechallenge, Ausgabe März 2010  Seite22 


Das hier präsentierte Informationsangebot baut auf den folgenden Definitionen und Regeln auf:

Koordinaten

Entsprechen der üblichen Schreibweise der Schweizerischen Landestopographie. Für Ortschaften und Pässe im Ausland werden ebenfalls Koordinaten nach schweizerischem Muster nachberechnet. Mathematik-, Geographie- und GPS-Begeisterte mögen die sich daraus ergebenden Verzerrungen verzeihen (geometrische Einschränkung der Merkantur-Projektion).

GPS-Daten

Sind aus elektronischen Kartenwerken entnommen, Angabe in Längen- und Breitengraden.
Schweiz - Digitale Karte CH, max 1:25000
Deutschland - Digitale Karten D, max 1:50000
Belgien - Digitale Karte B, max 1:50000
Österreich - Digitale Karte A, max 1:50000
Frankreich - Digitale Karte F, max 1:1000
Italien - Digitale Karte I, max 1:25000
Luxemburg - Digitale Karte L, max 1:25000

Europa-Karte Wandern und Reiten - Digitale Karte, 1:3500

Kehren

Strassenführung mit einem Richtungswechsel von mehr als 90°.

Passlänge

Distanz zwischen einem Ausgangs- und einem Zielort eines Passes. In der Regel werden grössere Orte gewählt, welche eine eigene Poststelle (in der Schweiz) verfügen.

Rating der Pässe

Für jeden Pass wird aus verschiedenen Kriterien wie Anzahl Kehren, Länge, Höhenangaben sowie Distanzen zu ausgewählten Zentren ein Rating berechnet.

Angaben zur Geschichte der Pässe

Angaben über die Geschichte des Passes und der Region sind aus verschiedenen Quellen zusammengesucht, so z.B. aus dem Historischen Lexikon der Schweiz, eine Internetplattform der Schweizerischen Nationalbibliothek, aus dem Inventar der Festungswerke des VBS Bundesamt für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, ab interessanten Internetseiten wie www.sagen.at sowie ab Internetseiten der nahegelegenen Gemeinden.

Distanzangaben der Touren

Sind mehrheitlich mit Internet-Routenplanern errechnet und unter verschiedenen Routenplanern gegengeprüft; teilweise auch selber abgemessen und berechnet.

Fahrzeiten

Fahrkönnen und Fahrstil sind sehr individuell. Trotzdem ergeben sich erfahrungsgemäss für grössere Gruppen und über längere Distanzen nur unwesentliche Unterschiede. Die für die Tourenberechnung angewendeten Durchschnittsgeschwindigkeiten beruhen auf eigenen Messungen aus Touren, die in gemischten Gruppen gefahren wurden (Alter, mit/ohne Sozius, Sportler/Tourer/Chopper, etc.). Sie enthalten nebst reiner Fahrzeit auch Tankstopps, normale Kaffeepausen, etc.

Links

Für Inhalte sowie Aktualität der angegebenen Links übernehmen wir keine Haftung. Zwischen den Betreibern der verlinkten Sites und uns bestehen weder personelle noch organisatorische Verknüpfungen. Auf Inhalte, Äusserungen, Darstellungen, Informationsangebot, etc. dieser Sites haben wir keinerlei Einfluss. Zum Zeitpunkt der Aufnahme eines Links in unsere Site erfüllten diese Sites nach unserer Einschätzung gesetzliche, ethische und gesellschaftliche Normen. Von allfälligen Widerhandlungen dieser Sites gegen allgemein anerkanntes Verhalten distanzieren wir uns deutlich und in aller Form.

Copyright

Sämtliche Informationen, Fotos (ausser solche mit den Teilbezeichnungen "px.." und "py.."), etc. sind geistiges Eigentum von Christoph U. Schlunegger.
Unsere Partner:

Meier + Lutziger Motoport
Cornu-Moto
Töff Magazin
BMW-Motorrad
Midland Oil
Motorräder vom Fachhändler
 
Kontakt






Find us on facebook!